Beste Krypto-Börsen in der Schweiz
%20(1).webp)
.webp)
Zusammenfassung: Die Schweiz hat sich der Kryptowährung verschrieben, und die Stadt Zug, die oft als "Crypto Valley" bezeichnet wird, ist ein Beispiel für diese Synergie, indem sie Bitcoin für kommunale Dienstleistungen akzeptiert. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) stellt sicher, dass die Börsen innerhalb klarer Richtlinien arbeiten.
Hier sind die fünf besten Krypto-Börsen, die Einlagen in Schweizer Franken (CHF) von Schweizer Banken akzeptieren:
Kraken ist die beste Börse in der Schweiz, da sie kostenlose CHF-Einzahlungen, eine große Auswahl an Kryptowährungen und niedrige Investitionsgebühren bietet und mit den Schweizer Vorschriften konform ist.
Zugelassen von OAM, AMF, DNB, FCA, BoS, DNB & CBI
340+ Kryptowährungen
SEPA, SWIFT, Banküberweisungen, Google Pay und Apple Pay
Top Krypto-Handelsplattformen in der Schweiz
Um Schweizer Anlegern zu helfen, die besten Handelsplattformen zu finden, haben wir eine Rangliste der besten Krypto-Börsen erstellt, die den Vorschriften der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) entsprechen. Unser Team hat mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt, darunter Gebühren, Einzahlungsmethoden in Schweizer Franken (CHF), Sicherheitsmaßnahmen und die allgemeine Benutzererfahrung. Hier ist eine Vergleichstabelle der Top 5 Börsen in der Schweiz.
1. Kraken
Kraken ist eine führende Krypto-Börse, die Spot-Handel, Margin-Handel mit bis zu 5-facher Hebelwirkung und Futures-Handel anbietet und es den Nutzern ermöglicht, Positionen abzusichern und von Marktbewegungen zu profitieren. Die benutzerfreundliche Oberfläche kann auch auf Englisch, Französisch, Deutsch und Italienisch genutzt werden.
Neben dem Handel bietet die Plattform auch Staking-Dienste an, mit denen Nutzer bis zu 26% APY in Rewards auf Assets wie Ethereum und Polkadot verdienen können. Die hohe Liquidität der Plattform sorgt für eine effiziente Handelsabwicklung. Kraken Pro richtet sich an fortgeschrittene Trader und bietet anpassbare Charting-Tools und eine robuste API.
Sicherheit steht bei Kraken an erster Stelle, mit Maßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, kalte Lagerung von Geldern und E-Mail-Bestätigungen für Abhebungen. Darüber hinaus unterzieht sich Kraken regelmäßig externen Prüfungen seines Proof-of-Reserve, um zu zeigen, dass die Gelder 1:1 gesichert und jederzeit abhebbar sind.
- Gebühren: Die Gebühren für Maker beginnen bei 0,16 %, die für Taker bei 0,26 %.
- Unterstützte Assets: Über 340 Kryptowährungen.
- Regulierung & Lizensierung: Registriert als Virtual Asset Service Provider (VASP) in Europa und Mitglied der Crypto Valley Association in der Schweiz.
- CHF Einzahlungsmethoden: Banküberweisung, Kreditkarte, Debitkarte, SIC-Überweisungen, Apple Pay, Google Pay, Bank Frick und SWIFT.

2. Bitpanda
Bitpanda hat seinen Sitz in Wien und bietet Schweizer Anlegern Zugang zu einer breiten Palette von Vermögenswerten, darunter Kryptowährungen, Aktien, ETFs und Edelmetalle. Die Plattform unterstützt den Handel mit über 3.000 Vermögenswerten und ermöglicht es den Nutzern, diversifizierte Portfolios aufzubauen, die auf ihre finanziellen Ziele zugeschnitten sind.
Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und der Möglichkeit, mit nur 1 € zu investieren, macht Bitpanda Investitionen für Anfänger zugänglich. Eines der herausragenden Merkmale von Bitpanda ist seine 24/7-Handelsverfügbarkeit, die es den Nutzern ermöglicht, nach Belieben zu investieren, ohne an die traditionellen Marktzeiten gebunden zu sein.
Die Plattform bietet auch Bitpanda Cash Plus an, mit dem die Nutzer an ihren Bargeldbeständen verdienen können. Weitere Funktionen sind die Bitpanda Card, eine Visa-Karte mit Bitcoin-Cashback und BEST-Belohnungen, bei denen Nutzer mehr als 15 % zusätzliche BEST-Token pro Jahr erhalten können.
- Gebühren: Die durchschnittlichen Handelsspannen für Kryptowährungen liegen bei 1,49 %.
- Unterstützte Vermögenswerte: Über 3.000 Kryptowährungen, Aktien, ETFs, Indizes und Edelmetalle.
- Regulierung & Lizenzierung: Bitpanda verfügt über eine MiCA-Lizenz, die den Zugang zu allen europäischen Investoren ermöglicht.
- CHF Einzahlungsmethoden: Banküberweisung, Debitkarten und Kreditkarten.

3. SwissBorg
SwissBorg hat seinen Sitz in Lausanne und bietet eine funktionsreiche Plattform für den Kauf, Verkauf und die Verwaltung von 125 Kryptowährungen. Als eine Börse, die auf lokale Investoren zugeschnitten ist, kann sie auf Französisch, Deutsch und Italienisch genutzt werden und ermöglicht CHF-Einzahlungen von Schweizer Banken wie der UBS Bank.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören die "Thematics"-Investitionsoptionen, bei denen es sich um thematische Bündel von Kryptowährungen handelt, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Portfolios auf der Grundlage bestimmter Sektoren oder Themen innerhalb des Kryptomarktes zu diversifizieren. Darüber hinaus bietet die Plattform "SwissBorg Earn", mit dem Nutzer Renditen erzielen können.
Darüber hinaus bietet SwissBorg fortschrittliche Tools wie die KI-gesteuerte Vermögensanalyse, die den Nutzern helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die fortschrittlichen Analysetools von SwissBorg, darunter der Portfolio Visualizer und die stündliche Vermögensanalyse, bieten den Nutzern Einblicke in aktuelle Markttrends.
- Gebühren: 1,5% Handelsgebühr mit reduzierten Kosten für BORG-Inhaber.
- Unterstützte Assets: 125 Kryptowährungen.
- Regulierung & Bewilligung: Registriert bei der Finanzmarktaufsicht (FINMA) unter der Nummer E2022-034.
- CHF Einzahlungsmethoden: Banküberweisung, SEPA, SWIFT, Kreditkarten, Google Pay und Debitkarten.

4. Binance
Binance ist die weltweit größte Kryptowährungsbörse und bietet Schweizer Anlegern eine vielseitige Plattform für den Handel und die Vermehrung ihres digitalen Vermögens. Mit über 256 Millionen Nutzern weltweit bietet Binance eine umfangreiche Auswahl an Kryptowährungen, einschließlich der wichtigsten Token und Altcoins.
Händler können aus einer Vielzahl von Märkten wählen, wie z.B. Spot-Handel, Margin-Handel mit bis zu 100-facher Hebelwirkung und Futures-Kontrakte zur Absicherung von Marktpositionen. Schweizer Nutzer profitieren vom Binance-Ökosystem, das einzigartige Tools wie Binance Earn, Launchpad und den NFT-Marktplatz umfasst.
Die Plattform verfügt auch über die Binance Card, mit der Nutzer ihre Kryptowährung direkt bei Händlern ausgeben und gleichzeitig Cashback-Belohnungen erhalten können. Der Austausch bietet auch institutionellen Kunden durch seine Binance Institutional Program, bietet Dienstleistungen wie API-Handel, VIP-Level-Support und tiefe Liquidität.
- Gebühren: Die Gebühren für den Spot-Handel beginnen bei 0,1 %, mit Rabatten für Binance Coin (BNB) Inhaber.
- Unterstützte Assets: Über 350 Kryptowährungen.
- Regulierung & Lizenzierung: Verfügt über mehrere europäische Lizenzen und ist in der Schweiz erhältlich.
- CHF Einzahlungsmethoden: Banküberweisung, Kredit-/Debitkarten, Google Pay und Apple Pay.

5. Unterstützen Sie
Uphold ist eine vielseitige digitale Handelsplattform, die über 250 Kryptowährungen, 27 nationale Währungen und 4 Edelmetalle unterstützt und es den Nutzern ermöglicht, ihre Portfolios über verschiedene Anlageklassen zu diversifizieren. Die Börse wird von über 10 Millionen Nutzern in der Schweiz und 150 weiteren Ländern genutzt.
Ein beliebtes Feature ist das Staking-Programm, mit dem die Nutzer bis zu 30% APY verdienen können. Es gibt auch ein USD-Zinskonto, mit dem die Nutzer bis zu 4,40% APY auf USD-Guthaben über $1.000 verdienen können. Die Gelder auf diesem Konto sind bei Programmbanken bis zu 2,5 Millionen Dollar FDIC-versichert.
Das Engagement der Plattform für Transparenz zeigt sich in den robusten Verschlüsselungsprotokollen und regelmäßigen Sicherheitsprüfungen, die sicherstellen, dass die Vermögenswerte und Informationen der Nutzer gut geschützt sind. Uphold zeigt seine Vermögenswerte und Verbindlichkeiten alle 30 Sekunden öffentlich an und stellt so sicher, dass die Gelder der Nutzer niemals verliehen werden.
- Gebühren: Der Handel mit Kryptowährungen kostet zwischen 0,6 % und 1,8 %.
- Unterstützte Assets: Über 250 Kryptowährungen, 4 Edelmetalle und 27 nationale Währungen.
- Regulierung & Lizenzierung: Reguliert durch die FCA, die Republik Litauen und verfügbar in der Schweiz.
- CHF Einzahlungsmethoden: Banküberweisungen, Kreditkarten, Debitkarten und SEPA-Überweisungen.

Ist Krypto in der Schweiz reguliert?
Ja, Kryptowährungen sind in der Schweiz durch einen strukturierten Rechtsrahmen geregelt. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht(FINMA) überwacht die Einhaltung der Vorschriften und stellt sicher, dass Virtual Asset Service Providers (VASPs), einschließlich Kryptobörsen, das Geldwäschegesetz(GwG) einhalten. Dies verlangt von den Plattformen, dass sie ihre Kunden kennen (Know Your Customer, KYC).
Neben der Regulierung erlebt die Schweiz eine wachsende Dynamik in Richtung Bitcoin-Einführung auf nationaler Ebene. Am 31. Dezember 2024 wurde ein Vorschlag eingebracht, die Schweizerische Nationalbank (SNB) zu beauftragen, Bitcoin als Teil ihrer Reserven zu halten. Während die SNB in der Vergangenheit Bitcoin skeptisch gegenüberstand, spiegelt diese Entwicklung die Offenheit des Landes gegenüber Kryptowährungen wider.
Darüber hinaus hat UBS, die größte Bank der Schweiz und weltweit führend in der Vermögensverwaltung, UBS Digital Cash, eine Blockchain-basierte Multiwährungs-Zahlungslösung, erfolgreich getestet. Dies untermauert die Schweiz als kryptofreundliches Land und Vorreiter bei der Einführung von Blockchain.
Wie wird Krypto in der Schweiz besteuert?
In der Schweiz werden Kryptowährungen als Vermögenswerte betrachtet, ähnlich wie Aktien oder Anleihen. Diese Einstufung unterwirft sie der Vermögenssteuer, befreit Privatanleger aber in der Regel von der Kapitalertragssteuer. Hier ist ein kurzer Überblick:
- Vermögenssteuer: Alle Vermögenswerte, einschließlich Kryptowährungen, unterliegen in der Schweiz der Vermögenssteuer. Die Steuersätze variieren je nach Kanton und liegen in der Regel zwischen 0,3 % und 1 %. Sie sind progressiv, was bedeutet, dass Personen mit einem höheren Vermögen einen höheren Prozentsatz zahlen. Der Steuerfreibetrag liegt bei 100.000 CHF pro Person.
- Einkommenssteuer: Die Einkommenssteuersätze in der Schweiz sind progressiv und variieren je nach Kanton, liegen aber in der Regel zwischen 0 % und 40 %, basierend auf dem Gesamteinkommen des Steuerzahlers. Einkünfte aus Mining und Staking gelten als steuerpflichtiges Einkommen. Wenn Sie Kryptowährung als Bezahlung für Waren oder Dienstleistungen erhalten, wird dies als steuerpflichtiges Einkommen behandelt.
In der Schweiz ansässige Personen müssen ihre Kryptowährungsbestände und das damit verbundene Einkommen in ihrer jährlichen Steuererklärung angeben. Die Frist für die Steuererklärung ist in der Regel der 31. März des Folgejahres, aber dies variiert je nach Kanton. Die Eidgenössische Steuerverwaltung(ESTV) veröffentlicht jährlich die Umrechnungskurse für die wichtigsten Kryptowährungen, um eine genaue Bewertung zu gewährleisten.
Einführung von Kryptowährungen in der Schweiz
Die Schweiz ist der größte Nutzer von Kryptowährungen in der EU, was auf den fortschrittlichen Regulierungsrahmen und den starken Bankensektor zurückzuführen ist. Prognosen zufolge wird der Kryptomarkt des Landes bis Ende 2025 einen Umsatz von 292,2 Millionen US-Dollar erreichen, was die wachsende Attraktivität für Investoren und Institutionen widerspiegelt.
Bis dahin dürfte die Zahl der Krypto-Nutzer in der Schweiz 2,46 Millionen übersteigen, was 24,45 % der Bevölkerung entspricht. Dieses Wachstum wird durch den Ruf des Landes als kryptofreundliche Jurisdiktion unterstützt, wobei Schlüsselregionen wie das Zuger Crypto Valley große Blockchain-Firmen und Fintech-Startups anziehen.
In der Schweiz sind mehrere führende Kryptobörsen tätig, die sich sowohl an Privatkunden als auch an institutionelle Anleger richten. Zu den bekanntesten gehören Kraken, Bitcoin Suisse, Swissquote, Binance und Bitpanda, die alle Einzahlungsmöglichkeiten in CHF anbieten und die Vorschriften der F INMA strengstens einhalten.

Wie man Bitcoin in der Schweiz kauft
Schweizer Anleger, die Bitcoin kaufen möchten, können Kryptowährungsbörsen nutzen, die Transaktionen in Schweizer Franken (CHF) unterstützen. Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden, der Ihnen den Einstieg erleichtert:
- Erstellen Sie ein Konto: Besuchen Sie die offizielle Website einer vertrauenswürdigen Krypto-Börse, wie Bitcoin Suisse, Swissquote, Kraken, Binance oder Bitpanda. Klicken Sie auf "Sign Up" und schließen Sie den Registrierungsprozess ab.
- Zahlen Sie Schweizer Franken (CHF) ein: Gehen Sie zum Einzahlungsbereich der Plattform und wählen Sie CHF als bevorzugte Einzahlungswährung. Wählen Sie eine Einzahlungsmethode, wie z.B. Banküberweisung, Kreditkarte oder lokale Zahlungsoptionen, und schließen Sie Ihre Einzahlung ab.
- Wählen Sie Bitcoin: Sobald Ihre Einzahlung erfolgreich verarbeitet wurde, gehen Sie zum Handelsbereich der Börse. Suchen Sie nach dem Handelspaar BTC/CHF, um den aktuellen Marktpreis von Bitcoin zu überprüfen.
- Schließen Sie Ihren Kauf ab: Entscheiden Sie, wie viel Bitcoin Sie kaufen möchten oder wie viel CHF Sie bereit sind, auszugeben. Prüfen Sie sorgfältig die Transaktionsdetails, einschließlich aller Gebühren und der Gesamtkosten, und bestätigen Sie Ihren Kauf.
Überprüfen Sie immer die Gebühren, Auszahlungsoptionen und die Sicherheit der von Ihnen gewählten Plattform, bevor Sie Ihren Kauf tätigen.
Abschließende Überlegungen
Die Schweiz hat sich fest als globales Zentrum für Kryptowährungen positioniert und profitiert von einem starken, von der FINMA überwachten Regulierungsrahmen und einem fortschrittlichen Finanzsektor. Mit dem Crypto Valley in Zug, das Blockchain-Innovationen und institutionelle Investitionen anzieht, bleibt das Land an der Spitze der Einführung digitaler Vermögenswerte.
Für Schweizer Anleger bieten mehrere Börsen eine sichere und funktionsreiche Handelserfahrung. Kraken, Bitpanda, SwissBorg, Binance und Uphold zeichnen sich dadurch aus, dass sie Kassahandel, Futures, Einsätze und diversifizierte Investitionsmöglichkeiten anbieten.