Ethereum Pectra Upgrade & EIPs erklärt
.webp)

Zusammenfassung: Das Pectra-Upgrade von Ethereum, das für März 2025 geplant ist, verbessert die Staking- und Wallet-Funktionalität mit EIP-7702 (Account-Abstraktion) und EIP-7251 (höhere Validator-Limits).
Auch wenn Verzögerungen und interne Streitigkeiten die Erwartungen gedämpft haben, stärkt Pectra die Grundlage von Ethereum im Vorfeld des Fusaka-Upgrades, das im Laufe des Jahres erwartet wird.
Was ist der Ethereum Pectra Uprade?
Das Ethereum Pectra-Upgrade, das für März 2025 erwartet wird, bringt wichtige Verbesserungen für die Ausführungs- und Konsensschicht von Ethereum, Prague und Electra. Es implementiert acht Ethereum Improvement Proposals (EIPs) und verschiebt zwölf weitere auf zukünftige Updates.
Die Entwicklung von Pectra war turbulent und von Verzögerungen und internen Streitigkeiten geprägt, die oft als"Roadmap Wars" bezeichnet werden. Nach sieben Devnets wurde es am 7. November 2024 als letzter Schritt vor dem Start im Mekong-Testnetz eingesetzt.
Wichtigste Pectra-EDVs
- EIP-7702: Ein Schritt in Richtung Kontoabstraktion, der die Geldbörsen flexibler macht. Vitalik Buterin hat dies in nur 22 Minuten verfasst, um auf die Gegenreaktion gegen EIP-3074 zu reagieren.
- EIP-7251: Erhöht das Staking-Limit für Validatoren von 32 ETH auf 2.048 ETH, was ein effizienteres Staking ermöglicht.
Ursprünglich als größtes Upgrade von Ethereum geplant, hat Pectra aufgrund von Verzögerungen und einer gestaffelten Veröffentlichung an Schwung verloren. Während einige seine Auswirkungen in Frage stellen, legen die Verbesserungen beim Staking und der Benutzerfreundlichkeit die Grundlage für das nächste große Update von Ethereum, Fusaka.

Bestätigte EIPs für Pectra Upgrade
In der ersten Phase von Pectra werden 8 EIPs priorisiert, die direkt die Kernfunktionalität von Ethereum stärken, indem sie kritische Ineffizienzen im Validatorbetrieb, der Transaktionsverarbeitung und der Datenverfügbarkeit beheben und gleichzeitig die Zuverlässigkeit des Netzwerks während seiner Skalierung aufrechterhalten.
Die wichtigsten EIPs und ihre Auswirkungen
- EIP-2537: Einführung von Vorkompilierungen für BLS12-381-Kurvenoperationen, die kryptographische Prozesse optimieren und eine bessere Skalierbarkeit für ZK-Rollups und Anwendungen zur Wahrung der Privatsphäre ermöglichen.
- EIP-2935: Ermöglicht die Bereitstellung historischer Block-Hashes aus dem Status, wodurch die Grundlage für Verkle-Bäume geschaffen und die Effizienz der Statusverwaltung verbessert wird.
- EIP-6110: Verschiebt die Ablagerungen des Validierers direkt auf die Ausführungsebene, wodurch die Verzögerung zwischen Ablagerung und Aktivierung von 12 Stunden auf etwa 13 Minuten reduziert und das Abstecken erheblich verbessert wird.
- EIP-7002: Unterstützt durch die Ausführungsebene auslösbare Validator-Abhebungen, so dass Staker Abhebungen initiieren können, ohne auf Validator-Operatoren angewiesen zu sein, und unterstützt DeFi-Staking-Pools.
- EIP-7251 (Maxeb): Erhöht das Limit für den Einsatz von Validatoren von 32 ETH auf 2048 ETH, konsolidiert die Validatoren für eine größere Netzwerkeffizienz und reduziert die Gesamtzahl der aktiven Validatoren.
- EIP-7685: Verbessert die Kommunikation zwischen Ausführungs- und Konsensschicht, so dass Smart Contracts auf der Ausführungsschicht direkt mit Konsensprozessen interagieren können.
- EIP-7702: Ermöglicht eine abgespeckte Version der Kontoabstraktion und führt die Bündelung von Transaktionen, das Sponsoring von Gasgebühren durch Dritte und die Möglichkeit für EOAs, sich wie intelligente Verträge zu verhalten, ein.
- EIP-7742: Einführung dynamischer Anpassungen der Blob-Kapazität als Reaktion auf die Netzwerknachfrage, wodurch die Datenverfügbarkeit und Skalierbarkeit von Ethereum für Rollups erhöht wird.

Verspätete EIPs für künftige Upgrades (Post-Pectra)
Zwölf EIPs, die ursprünglich für Pectra vorgeschlagen wurden, wurden aufgrund ihrer Komplexität, ihrer Abhängigkeit von grundlegenden Änderungen oder der potenziellen Risiken, die sie für die Stabilität von Ethereum darstellen, zurückgestellt. Diese EIPs werden nun voraussichtlich im Fusaka-Upgrade enthalten sein, dem nächsten großen Schritt nach Pectra.
Wichtige aufgeschobene EIPs
- EOF (Ethereum Objekt Format): Verbessert die Ethereum Virtual Machine durch eine modulare Struktur für Smart Contracts, reduziert die Bereitstellungskosten und optimiert die Vertragsausführung.
- EIP-7594: Konzentriert sich auf die Schaffung eines verteilten Systems(PeerDAS) für die Datenverfügbarkeit auf Schicht 2, wurde aber als zu komplex für die Aufnahme in Pectra erachtet.
- Verkle Trees: Fügt eine kompaktere und effizientere Datenstruktur hinzu, um Merkle-Bäume zu ersetzen, die zustandslose Ethereum-Clients ermöglicht und die Speicherlast für Validierer reduziert.
- EIP-7623: Schlägt höhere Calldata-Kosten für Rollups vor, um Anreize für die Verwendung von Blobs für die Off-Chain-Datenspeicherung zu schaffen, was die Skalierbarkeit verbessert, aber die Gebühren für L2s vorübergehend erhöhen kann.
- EIP-7782: Verringert die Slot-Zeit von Ethereum, um die Geschwindigkeit des Blockabschlusses und den Transaktionsdurchsatz zu optimieren, erfordert jedoch sorgfältige Tests, um die Netzwerkstabilität nicht zu gefährden.
- EIP-7783: Allmähliche Anhebung der Gasgrenzwerte, so dass das Netz im Laufe der Zeit ein höheres Transaktionsvolumen bewältigen kann, aber weitere Bewertung der Zentralisierung und der Hardwarebeschränkungen erforderlich.

Ethereum Pectra Erscheinungsdatum
Die Aufrüstung von Pectra ist offiziell für Mitte März 2025 geplant, wobei die Tests in den Testnetzen Sepolia und Holesky voraussichtlich im Februar abgeschlossen werden. Während der ursprüngliche Zeitplan einen möglichen Start im April 2025 vorsah, bestätigen jüngste Aktualisierungen, dass Pectra zu Beginn des ersten Quartals in Betrieb gehen wird.

Profitiert Pectra von ETH-Inhabern?
Da sich Pectra auf Skalierbarkeit, Effizienz des Einsatzes und Benutzerfreundlichkeit konzentriert, könnten ETH-Inhaber von einer größeren Akzeptanz und Netzwerknutzung profitieren. Wenn Pectra dem Trend vergangener Upgrades folgt, könnte es als Katalysator für den ETH-Preisanstieg im Vorfeld der Veröffentlichung wirken.
In der Vergangenheit haben sich Ethereum-Upgrades positiv auf den ETH-Kurs ausgewirkt. So führte beispielsweise das Chaella-Upgrade im April 2023 zu einem Preisanstieg von 45 % und das Dencun (Cancun-Deneb)-Upgrade im März 2024 zu einem Anstieg von 70 % vor seiner Einführung, was das Aufwärtspotenzial großer Upgrades verdeutlicht.
Was die Onchain-Nutzer betrifft, so verbessert Pectra die Nutzererfahrung von Ethereum enorm. EIP-7702 ermöglicht es Wallets, Transaktionen zu bündeln, Gasgebühren zu sponsern und Ausgabenlimits festzulegen, wodurch Ethereum benutzerfreundlicher und attraktiver für neue Nutzer und Institutionen wird.

Risiken des Vorschlags
Trotz der hohen Erwartungen an Pectra haben anhaltende Verzögerungen, Streitigkeiten über die Unternehmensführung und die Ungewissheit über einemögliche Abspaltung der Ethereum Foundation ( ) die Marktstimmung belastet und Bedenken über die langfristigen Auswirkungen des Upgrades auf ETH geweckt.
Hauptrisiken für die Modernisierung von Prag/Electra
- Risiken bei der Konsolidierung der Validierer: Die Konsolidierung der ETH-Einsätze kann die Anzahl der Validierer reduzieren, was zu einer stärkeren Zentralisierung und zu Single Points of Failure führt.
- Risiken der Blob-Kapazitätserhöhung: Ein höherer Blob-Durchsatz könnte sich negativ auf die Dezentralisierung auswirken und Einzelkämpfer von der Teilnahme abhalten.
- Datenverfügbarkeitsrisiken (DA-Risiken): Änderungen der Datenverfügbarkeit können die Transaktionsgebühren erhöhen und die Rentabilität von Layer 2 kurzfristig beeinträchtigen.
- Risiken in Bezug auf Komplexität und Umfang: Die Zusammenlegung zahlreicher EIPs und die Aufteilung von Pectra in Phasen könnte zu unvollständigen Implementierungen und Unstimmigkeiten zwischen den Entwicklern führen.
- Risiken der wirtschaftlichen Auswirkungen: Wallet-Upgrades, die Gaszahlungen mit alternativen Token ermöglichen, könnten die Nachfrage nach ETH als primäre Gebührenwährung senken.
- Sicherheitsrisiken: Neue kryptografische Mechanismen und Validierungsfunktionen könnten unvorhergesehene Schwachstellen und operationelle Risiken mit sich bringen.
Abschließende Überlegungen
Das Pectra-Upgrade hat trotz seiner technischen Ambitionen im Vorfeld keine Begeisterung ausgelöst, was die lange Geschichte von Ethereum mit upgrade-getriebenen Hype-Zyklen und enttäuschenden Kursentwicklungen widerspiegelt.
Die institutionelle Unterstützung durch US-amerikanische Ethereum-ETFs hat wenig dazu beigetragen, die schwindende Stimmung in der Community auszugleichen, denn selbst die Entwickler scheinen zersplittert und desillusioniert von der Entwicklung von Ethereum.
Dennoch halten Ethereum-Maxis an der Hoffnung fest und sehen in Pectra den längst überfälligen Wendepunkt, um ihre Geschichte zurückzuerobern. Ob Ethereum endlich seinen Nordstern findet, wird sich nach dem ersten Quartal 2025 zeigen.