MegaETH Erklärt: Leistung und Starttermin
%20(1).webp)

Zusammenfassung: MegaETH ist ein Ethereum Layer 2, der für Echtzeitanwendungen wie Web3-Spiele und Hochfrequenzhandel entwickelt wurde. Er liefert Blockzeiten im Millisekundenbereich und 100.000 TPS und übertrifft damit Solana und Arbitrum in Sachen Geschwindigkeit und Skalierbarkeit.
Mit einer Finanzierung in Höhe von 30 Millionen US-Dollar und engen Verbindungen zum Ethereum-Ökosystem ist MegaETH bereit, die Grenzen der Blockchain-Leistung zu erweitern, ohne die dezentrale Sicherheit zu gefährden.
Was ist MegaETH?
MegaETH ist die erste EVM-Kette, die mit Reaktionszeiten im Millisekundenbereich und 100.000 Transaktionen pro Sekunde eine Leistung auf Web2-Niveau erreicht. Ursprünglich als "Echtzeit-Ethereum" gebrandmarkt, skaliert sie durch die Verteilung von Aufgaben auf Sequencer, Provers, Replica Nodes und Full Nodes.
Der zentralisierte Rotations-Sequenzer der Blockchain beseitigt herkömmliche Konsens-Engpässe und ermöglicht eine schnelle Blockproduktion, ohne die Validierung zu beeinträchtigen. Dies unterstützt Anwendungen wie wettbewerbsorientierte Spiele, Hochfrequenzhandel und High-GPU-Simulationen, bei denen selbst geringe Verzögerungen inakzeptabel sind.
Die Single-State-Machine-Umgebung von MegaETH gewährleistet eine einwandfreie Interoperabilität und vermeidet die durch isolierte Ökosysteme verursachte Fragmentierung. Durch die Konzentration auf hardwareoptimierte Leistung und Skalierbarkeit auf Anwendungsebene unterstützt MegaETH Innovationen ohne die traditionellen Einschränkungen anderer L1- und L2-Ketten.

Wie funktioniert MegaETH?
MegaETH erreicht die Hochgeschwindigkeits-Blockchain-Leistung durch die Verwendung einer einzigartigen Architektur, die auf spezialisierten Knoten, optimierter Zustandsverarbeitung und fortschrittlichen Skalierungsfunktionen basiert:
- Spezialisierte Knoten-Rollen: Sequenzer führen Transaktionen aus, Replikationsknoten wenden vorberechnete Zustandsaktualisierungen an, und Prüfer validieren die Ergebnisse für eine effiziente Arbeitsteilung.
- Direkte Zustandsaktualisierungen: Die Replikationsknoten verarbeiten Zustandsänderungen direkt von den Sequenzern, so dass Transaktionen nicht erneut ausgeführt werden müssen und der Rechenaufwand sinkt.
- Speicheroptimierte Sequencer: Sequenzer speichern den Blockchain-Status in einem Speicher mit hoher Kapazität, wodurch die durch langsamere Speichersysteme verursachten Verzögerungen reduziert werden.
- Parallelisierung: MegaETH implementiert die parallele EVM-Ausführung zur Steigerung des Durchsatzes. Es geht auf die geringe Parallelität in Arbeitslasten ein, um die Leistungssteigerung zu maximieren.
- Effiziente kryptografische Validierung: Prover verifizieren Transaktionen mithilfe von leichtgewichtigen kryptografischen Beweisen, die die Sicherheit aufrechterhalten und gleichzeitig Berechnungen von anderen Knoten auslagern.
- Rationalisierte Datenübertragung: Komprimierungstechniken und fortschrittliche Synchronisierungsmechanismen bewältigen hohe Transaktionslasten, ohne eine übermäßige Bandbreite zu erfordern.
- Erweiterte Zustandsverwaltung: Benutzerdefinierte Datenstrukturen ermöglichen reibungslose Aktualisierungen und vermeiden Engpässe wie Verzögerungen bei der Neuberechnung von Zustandsdaten.
Die folgende Abbildung zeigt die grundlegende Architektur von MegaETH und das Zusammenspiel der wichtigsten Komponenten. EigenDA ist eine externe Komponente, die auf EigenLayer basiert.

MegaETH-Leistung im Vergleich zu Wettbewerbern
Indem MegaETH die wichtigsten Beschränkungen bestehender Ketten (z. B. Latenz, Rechenkapazität und Durchsatz) beseitigt, hebt es sich als erstes Netzwerk ab, das es mit Web2-Infrastrukturen für anspruchsvolle Anwendungsfälle aufnehmen kann.
- Echte Echtzeit-Blockchain: Erreicht im Gegensatz zu Solana (~400ms) oder Arbitrum (~200ms) Blockzeiten von 1ms, was Echtzeitanwendungen wie Simulationen und Hochfrequenzhandel ermöglicht.
- Hoher Durchsatz, EVM-kompatibel: Unterstützt 100.000 TPS bei gleichzeitiger Beibehaltung der Ethereum-Kompatibilität und übertrifft damit Solana (~65.000 TPS) und bestehende Layer 2s.
- Keine Engpässe bei Zustandsaktualisierungen: Implementiert direkte Zustandsunterschiede für effiziente Aktualisierungen und vermeidet die Engpässe bei der erneuten Ausführung von Ethereum und Solana.
- Dezentralisierte Validierung, zentralisierte Geschwindigkeit: Kombiniert die zentralisierte Blockproduktion mit der dezentralen Sicherheit von Ethereum für hohen Durchsatz und Vertrauen.
- Spezialisierte Node-Architektur: Verwendet aufgabenspezifische Knoten (Sequenzer, Replikationsknoten und Prüfer) für eine höhere Effizienz im Vergleich zu den allgemeinen Designs von Solana oder Ethereum.
- Ultra-niedrige Latenzzeit für On-Chain-Innovationen: Erreicht eine Latenzzeit von unter 10 ms, ideal für zeitkritische Aufgaben wie dezentralisierte Perpetual Exchanges, interaktive dApps und On-Chain-Simulationen.

MegaETH Mainnet Starttermin
Das Hauptnetz von MegaETH ist für Ende 2025 geplant, das öffentliche Testnetz wird Anfang des Jahres folgen. Diese Testnet-Phase zielt darauf ab, Entwickler einzubinden, die Vision des Weltcomputers zu verfeinern und die Kompatibilität mit Anwendungen sicherzustellen, die eine extrem niedrige Latenzzeit und einen hohen Durchsatz erfordern.
Es gibt immer noch eine Debatte darüber, ob MegaETHs nativer Token neben dem Mainnet starten wird. In Erwartung eines möglichen MegaETH-Airdrops formulieren Kryptowährungsnutzer bereits Strategien, wie sie ihn farmen können.
Entwickler sind herzlich eingeladen, dem MegaMafia 2.0 Builder Program beizutreten, das globale Entwickler bei der Zusammenarbeit mit dem MegaLabs-Team und Beratern unterstützt.
Unterstützung und Finanzierung
MegaETH hat in zwei Finanzierungsrunden 30 Millionen US-Dollar aufgebracht und wird von hochkarätigen Investoren und einer starken Community unterstützt. Zu den wichtigsten Unterstützern gehören Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin und ConsenSys-CEO Joseph Lubin.
Die 20-Millionen-Dollar-Startkapitalrunde Mitte 2024 wurde von Dragonfly angeführt und umfasste Figment Capital, Robot Ventures und prominente Angels wie Sreeram Kannan und Santiago Santos. Später im selben Jahr zog eine 10-Millionen-Dollar-Community-Runde, die auf Echo, einer dezentralen Finanzierungsplattform, durchgeführt wurde, über 3.000 Investoren aus 94 Ländern an.
Die Unterstützung durch diese besonderen Krypto-Persönlichkeiten hat zu Spekulationen über die Ähnlichkeiten zwischen MegaETH und Monad geführt, einer Layer-1-Blockchain, die Anfang 2024 225 Millionen Dollar einnahm.

MegaETH-Gründungsteam
MegaETH wurde 2023 vom MegaLabs-Team unter der Leitung von Yilong Li, Lei Yang und Shuyao Kong mitbegründet. Yilong Li, CEO, hat in Stanford promoviert und ist auf Blockchain-Systeme spezialisiert, während CTO Lei Yang mit einem Doktortitel vom MIT technische Innovationen vorantreibt.
Chief Business Officer Shuyao Kong, ein MBA-Absolvent von Harvard und ehemaliger ConsenSys-Führungskraft, leitet die Strategie und die Entwicklung des Ökosystems. Zu dem schlanken 20-köpfigen Team gehört auch Namik Muduroglu, Head of Growth, der bei ConsenSys eine Schlüsselrolle bei strategischen Initiativen spielte.

Kritik
Kritiker argumentieren, dass MegaETH die Skalierung der Schicht 2 auf Kosten der Basisschicht von Ethereum priorisiert. Justin Bons von Cyber Capital behauptet, dass die Innovationen von MegaETH die L1 von Ethereum skalieren und die Notwendigkeit von L2-Netzwerken vollständig eliminieren könnten.
Der Mitbegründer von MegaETH, Yilong Li, stellt klar, dass seine Optimierungen aus Sicherheitsgründen auf Ethereums L1 basieren und nicht auf die Basisschicht übertragbar sind. Analysten wie Jack Inabinet von Bankless heben die Rolle von MegaETH bei der Verbesserung der L2-Leistung hervor, während die Skalierungsprobleme von Ethereum angegangen werden.
Abschließende Überlegungen
MegaETH begann als Forschungsarbeit in Stanford, um die Grenzen des Low-Latency-Computing und der Blockchain-Effizienz zu erkunden. Es entwickelte sich im Laufe der Zeit von einem akademischen Projekt zu einem fertigen Produkt mit der Absicht, die seit langem bestehenden Leistungsengpässe der Blockchain zu beheben.
Aufbauend auf jahrelanger Grundlagenforschung hat das Team komplexe Ideen in eine funktionierende Echtzeit-Blockchain verwandelt, die völlig neue Anwendungen ermöglicht und ein noch nie dagewesenes Potenzial freisetzt, Ethereum wieder groß zu machen.