Rise Chain Erklärt: Testnet, Airdrop & mehr

Zusammenfassung: Rise Chain ist eine Layer-2-Blockchain in der Testnet-Phase, die auf einer parallelen EVM-Architektur aufbaut und darauf abzielt, über 100.000 Transaktionen pro Sekunde bei einer Latenz von 10 ms zu erreichen und damit konkurrierende Krypto-Netzwerke wie Optimism, Arbitrum und Solana zu schlagen.
Nutzer können mit vom Team genehmigten Apps interagieren, um das Testnetz zu bewirtschaften und Onchain-Aktivitäten zu erzeugen, obwohl noch kein offizieller Token eingeführt wurde. Das Projekt wird von namhaften Ethereum-Persönlichkeiten wie Vitalik Buterin unterstützt und hat kürzlich 3,2 Millionen US-Dollar für die weitere Entwicklung gesammelt.
Was ist Rise Chain?
Rise Chain ist ein neues Ethereum Layer 2 Netzwerk, das die Verzögerungen und Einschränkungen beseitigt, die Nutzer von Blockchain erwarten. Es verarbeitet über 100.000 Transaktionen pro Sekunde mit Bestätigungszeiten, die in Millisekunden gemessen werden, während die dezentrale Grundlage von Ethereum erhalten bleibt.
Die meisten Ketten erzwingen einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Offenheit, aber Rise lehnt diesen Kompromiss ab. Es gibt Entwicklern die Möglichkeit, Anwendungen zu erstellen, die sofort reagieren, auch bei hoher Belastung reaktionsschnell sind und für jeden ohne Gatekeeper zugänglich bleiben.
Rise Chain führt das Gigagas-Zeitalter ein und zielt auf über 1 Gigagas pro Sekunde ab, ein Maß für die rohe Ausführungsbandbreite, das weitaus genauer ist als herkömmliche TPS. Durch die Verfolgung des Gasverbrauchs anstelle der Transaktionsanzahl spiegelt Rise die wahre Komplexität von Onchain-Aktivitäten wie Swaps, Mints und Smart-Contract-Logik wider.
Das Projekt läuft derzeit im Testnetz, wo erste Nutzer erfahren können, wie eine schnelle, erlaubnisfreie Blockchain in der Praxis aussieht. Rise Chain steigert nicht nur die Leistung, sondern definiert neu, was möglich ist, wenn sich Blockchains wie eine echte Infrastruktur verhalten.

So funktioniert die Steigklemme
Rise Chain strukturiert den Layer-2-Stack um, um eine hohe Ausführungsgeschwindigkeit und eine effiziente Zustandsverarbeitung zu erreichen. Es ersetzt alte Entwurfsmuster durch ein System, das Gleichzeitigkeit, Pipeline-Nutzung und Datenzugriffsleistung in den Vordergrund stellt. Zu den Kernkomponenten von Rise gehören laut dem Whitepaper:
- pevm: Ein paralleles EVM-Ausführungsmodul, das Transaktionen über viele CPU-Threads hinweg ausführt und dabei Konsistenz und Determinismus gewährleistet.
- Kontinuierliche Block-Pipeline: Ein Blockkonstruktionsmodell, das Konsens, Ausführung und Zustandsabschluss überlappt, um die CPUs ständig zu beschäftigen.
- Shreds: Sub-Block-Einheiten, die Blöcke in Millisekunden-Scheiben aufteilen und so eine frühzeitige Verarbeitung und Netzausbreitung ermöglichen, ohne auf die vollständige Blockbildung zu warten.
- Mempool-Präprozessor: Ein Transaktionsorganisator, der den Zugriff auf gemeinsam genutzte Zustände reduziert, indem er nicht konkurrierende Transaktionen vor der Ausführung in Gruppen zusammenfasst.
- Versionierter Merkle-Baum: Ein benutzerdefiniertes Zustandsmodell, das Zustandsänderungen mit versionierten Schlüsseln verfolgt, um die Datenbankverdichtung zu verringern und schnelle historische Nachforschungen zu ermöglichen.
- RiseDB: Ein speziell entwickeltes Speicher-Backend, das die Lese-/Schreib-Verstärkung minimiert, indem es log-strukturierte Speicher anstelle von Allzweck-Schlüsselwertspeichern verwendet.
- Reth-Integration: Eine leistungsstarke Ethereum-Engine, die Low-Level-Kontrolle über Ausführung und Speicher in einer Rust-nativen Umgebung ermöglicht.
- Weitere wichtige Merkmale: QUIC-basierte Vernetzung für schnellere Peer-Verbindungen, modulare Ausführung mit JIT- oder Interpreter-Modus und eine Laufzeit, die Transaktionen kontinuierlich verarbeitet, sobald sie eintreffen.
Zusammen sorgen sie dafür, dass Rise Chain auch bei anhaltend hoher Last reaktionsschnell bleibt und eine Round-Trip-Latenz von 11 ms erreicht, was 10- bis 180-mal schneller ist als bei konkurrierenden Netzwerken wie MegaETH, Arbitrum und OP Mainnet.

RISE Tokenomics
Es gibt derzeit kein offizielles RISE-Token, und es hat noch kein Token-Launch auf einer Blockchain stattgefunden. Alle Angebote oder Verkäufe, die behaupten, den RISE-Token anzubieten, sind gefälscht und sollten als Betrug behandelt werden.
RISE hat noch kein Datum für den Start des Mainnets bekannt gegeben, und es wurden auch keine Details zu den Token, wie z. B. Angebot, Verteilung oder Anreize, veröffentlicht. Informationen, die in sozialen Medien oder auf Websites Dritter kursieren, sind ungeprüft und werden vom RISE-Team nicht bestätigt.
Wenn Sie genaue Informationen über den RISE-Token, Airdrops, Verteilungspläne oder Einsatzmechanismen suchen, sollten Sie sich immer an den offiziellen RISE-Discord oder Blog wenden. Lassen Sie sich nicht auf inoffizielle Links, Impersonatoren oder nicht authentifizierte Plattformen ein, die behaupten, Insider-Zugang zu Token-Zuteilungen zu haben.
Wie farmt man den Rise Chain Airdrop?
Das Farming des Rise Chain Airdrops beinhaltet die Interaktion mit Testnet-Anwendungen im gesamten Ökosystem. Zu den Aufgaben gehören die Einrichtung von Wallets, die Verwendung von dApps und die Simulation von Onchain-Aktivitäten, die zu Ihrer Wallet-Adresse verfolgt werden.
Schritte zum Farmen des Rise Chain Airdrops:
- Fügen Sie das Rise-Testnetz zu Ihrer Brieftasche hinzu: Konfigurieren Sie die benutzerdefinierten RPC-Details, die Sie in der offiziellen Dokumentation finden. Dadurch erhalten Sie Zugang zu allen aktiven Projekten, die im Rise-Testnetz bereitgestellt werden.
- Fordern Sie Test-Token aus dem Wasserhahn an: Beginnen Sie mit dApps zu interagieren, indem Sie kostenlose Test-Assets verwenden. Diese Token werden benötigt, um Gasgebühren zu decken und Transaktionen über DeFi, Gaming und NFT-Protokolle durchzuführen.
- Spielen Sie das Spiel "For The Kingdom": Erzeugen Sie spielbezogene Transaktionen durch Kämpfe, Handwerk und Fortschritt. Aktionen im Spiel helfen dabei, einen einzigartigen Aktivitäts-Fußabdruck zu erstellen, der mit deinem Geldbeutel verbunden ist.
- Tauschen Sie und stellen Sie Liquidität auf GasPump, Clober und B3X bereit: Führen Sie Token-Swaps und Liquiditätsaktionen durch, da diese Apps die Handelsfrequenz, die Liquiditätstiefe und die Bewegungen der Vermögenswerte überwachen.
- Prägen Sie NFTs mit NFTs2me: Hochladen von Medien, Festlegen von Metadaten und Abschließen des Prägevorgangs. Dies ist ein Beispiel für die Nutzung der NFT-Funktionen und kreativen Werkzeuge von Rise.
- Verleihen und Ausleihen von Token über InariFi: Interagieren Sie mit den Testnet-Kreditmärkten, indem Sie Sicherheiten bereitstellen und Kredite initiieren. Die Kreditvergabe spiegelt ein komplexeres Onchain-Verhalten wider.
- Testen Sie zusätzliche Ökosystemanwendungen, sobald sie in Betrieb gehen: Erweitern Sie Ihre Aktivitäten auf neue Protokolle, die während des Testnetzes eingeführt werden. Eine diversifizierte Nutzung kann Ihr Onchain-Profil für zukünftige Reward-Qualifikationen verbessern.

Beste Apps auf dem Vormarsch Chain Testnet
Rise Chain unterstützt derzeit über 15 verifizierte dezentrale Anwendungen, die seine Geschwindigkeit, Kompositionsfähigkeit und Echtzeitleistung unterstreichen. Während immer wieder neue Projekte hinzukommen, stechen einige als die aktivsten und fortschrittlichsten Erfahrungen hervor, die im Testnetz verfügbar sind. Hier sind sie:
1. Clober
Clober ist eine dezentrale Börse (DEX), die ein Onchain-Orderbuch anstelle eines automatisierten Market Makers (AMM) verwendet. Sie ermöglicht schnellen Spothandel mit minimaler Latenz und nutzt den hohen Durchsatz von Rise, um ein reaktionsschnelleres Handelserlebnis zu bieten.

2. Für das Königreich
For The Kingdom ist ein Onchain-Strategiespiel, bei dem die Spieler eine Fraktion wählen, ihren Charakter anpassen und gegen Monster kämpfen, um EP und Ausrüstung zu erhalten. Jede Aktion (Kampf, Crafting, Leveling) wird dank der Low-Latency-Architektur von Rise direkt onchain mit nahezu sofortiger Bestätigung verarbeitet.

3. NetSepio
NetSepio ist eine von DePIN betriebene private Internetplattform, die ein dezentrales VPN mit KI-basierter Netzwerkkoordination kombiniert. Sie basiert auf Rise für Sicherheit und Leistung und nutzt verschlüsseltes Routing, Peer Discovery und Zero-Knowledge Proofs, um die Identität der Nutzer zu schützen und Zensur zu verhindern.

Finanzierung
Rise Chain hat eine Startfinanzierung in Höhe von 3,2 Millionen US-Dollar erhalten, um die Entwicklung seiner EVM-kompatiblen L2-Infrastruktur zu beschleunigen. Die Runde wurde von Finality Capital Partners angeführt, mit Beteiligung von OrangeDAO, Digital Asset Capital Management, ether.fi, Polygon Ventures, MH Ventures und Public Works.
Die Kapitalerhöhung wird auch von namhaften Persönlichkeiten aus dem Ethereum-Ökosystem unterstützt: Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum; Stani Kulechov, Gründer von Aave; und Sandeep Nailwal, Mitbegründer von Polygon. Ihre Beteiligung unterstreicht das Vertrauen in den technischen Ansatz von Rise von genau den Leuten, die die Grundlagen von DeFi geprägt haben.

Gründer
Rise Chain wurde von Sam Battenally (CEO), Sasha Mai Herbert (CGO) und Hai Nguyen (CTO) gegründet - ein Team, das technische Tiefe mit krypto-nativer Energie verbindet.
Sam, ein Softwareentwickler, der zum Layer-2-Architekten wurde, treibt die Skalierung von Ethereum mit Bestätigungszielen im Millisekundenbereich und einem unerbittlichen Fokus auf Dezentralisierung voran. Sasha bringt eine Mischung aus kultureller Gewandtheit und kühnem Storytelling mit und setzt sich aktiv für die südostasiatischen web3-Builder ein, während sie gleichzeitig die globale Stimme von Rise ausbaut.
Hai leitet die technische Innovation auf der Ausführungsebene, schreibt Rust, optimiert den Mempool und treibt Rise auf das Leistungsziel von 1 Gigagas/s zu, während er die Dinge mit Debugging-Witzen und kulturellem Chaos auflockert.

Abschließende Überlegungen
Das Testnetz von Rise Chain hat bereits über 262 Millionen Transaktionen verarbeitet, und wir haben es täglich genutzt, ohne dass es zu Verlangsamungen oder seltsamen Fehlern gekommen wäre.
Die Anwendungen fühlen sich flott an, die Interaktionen laufen schnell ab und das Ganze funktioniert einfach, was man in der Kryptowelt nicht oft sagen kann. Aus Sicht der Entwickler ist die Einrichtung einfach, die Bereitstellung schnell und die Iteration fühlt sich an wie die Nutzung einer modernen Infrastruktur.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet Rise Chain von anderen Ethereum Layer 2s?
Im Gegensatz zu den meisten Rollups, die standardmäßigen EVM-Ausführungsmodellen folgen, wird bei Rise Chain der Stack für Parallelität und kontinuierliche Ausführung umgestaltet. Dadurch werden Leistungsgrenzen erreicht, die herkömmliche Rollups wie Arbitrum und Optimism mit aktuellen Designs nicht erreichen können.
Ist Rise Chain mit bestehenden Ethereum Smart Contracts kompatibel?
Ja, Rise verwendet einen parallelen EVM (pevm), der Ethereum-kompatible Smart Contracts unterstützt. Entwickler können vorhandenen Solidity-Code mit minimalen Änderungen portieren und dabei erhebliche Leistungsvorteile erzielen.
Wie ist die Latenzzeit von Rise Chain im Vergleich zu anderen Hochleistungs-Blockchains?
Rise Chain arbeitet mit einer Roundtrip-Latenz von etwa 10 ms, was deutlich niedriger ist als bei Solana und Ethereum Layer 2s. Dies ermöglicht eine nahezu sofortige Rückmeldung an die Nutzer, selbst während der Spitzenzeiten der Transaktionen.
Ist Rise Chain ein modulares Rollup oder eine monolithische Kette?
Rise Chain ist ein modulares Rollup. Es verlässt sich nicht auf einen festen Sequenzer oder eine Datenverfügbarkeitsschicht, was bedeutet, dass Entwickler ihre eigenen Komponenten integrieren und gleichzeitig die leistungsstarke Ausführungsschicht von Rise nutzen können.
Wird Rise Chain zk-Proofs unterstützen oder optimistisch bleiben?
Die derzeitige Implementierung ist optimistisch, aber die zk-Unterstützung ist Teil der langfristigen Roadmap. Das Team hat erklärt, dass der Übergang zu einem zk-Modell von Hardware-Fortschritten wie zkASICs abhängen wird.
%2520(1).webp)
Geschrieben von
Antonius Bianco
Leiter der Forschung
Antony Bianco, Mitbegründer von Datawallet, ist ein DeFi-Experte und aktives Mitglied der Ethereum-Gemeinschaft, der bei der Erforschung von Zero-Knowledge-Proofs für Layer 2 hilft. Mit einem Master-Abschluss in Informatik hat er bedeutende Beiträge zum Krypto-Ökosystem geleistet und mit verschiedenen DAOs auf der Kette gearbeitet.