Was sind Liquid Staking-Derivate?
Zusammenfassung: Liquid Staking Derivatives (LSDs) ermöglichen es Anlegern, Token (z.B. ETH) in Proof-of-Stake-Netzwerken einzusetzen und dabei die Liquidität beizubehalten, was eine Möglichkeit bietet, Einsatzprämien zu verdienen, ohne Kapital zu binden.
Plattformen wie Lido (Ethereum), Jito (Solana) und Benqi (Avalanche) geben Derivat-Token aus, die das eingesetzte Vermögen zur Ertragsgenerierung oder Kreditaufnahme freischalten und so die Kapitaleffizienz maximieren.
Was sind Liquid Staking-Derivate?
Liquid Staking Derivatives (LSDs) ermöglichen es Nutzern, Token in Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerken wie Ethereum einzusetzen und dabei ihr Vermögen liquide zu halten. Wenn Nutzer zum Beispiel ETH über Lido einsetzen, erhalten sie stETH, ein Derivat-Token, das ihre eingesetzte ETH repräsentiert. Dieses stETH kann gehandelt oder in DeFi-Apps wie AAVE verwendet werden, so dass die Nutzer Belohnungen für ihre Einsätze erhalten, ohne ihr Kapital zu binden.
LSDs wie stETH werden im Verhältnis 1:1 zu den eingesetzten ETH über die Onchain-Anwendung von Lido geprägt, wie unten dargestellt. Der stETH-Token behält seinen Wert im Verhältnis zu ETH und kann für Kredite, Sicherheiten oder Yield-Farming-Strategien verwendet werden.
Diese Dynamik erhöht die Kapitaleffizienz, indem sie Liquidität für eingesetzte Vermögenswerte bereitstellt und gleichzeitig die zugrunde liegenden Einsatzprämien beibehält, was Ethereum-Anlegern Flexibilität bietet.
Liquid Staking-Protokolle
Liquid Staking-Protokolle stellen eine große Veränderung in DeFi dar und verändern die Art und Weise, wie Kapital eingesetzt wird. Sie wurden zuerst auf Ethereum populär und sind inzwischen auf allen Blockchains unverzichtbar, da sie es den Stakern ermöglichen, Netzwerke zu sichern und gleichzeitig Liquidität für DeFi-Aktivitäten wie Kreditvergabe oder zusätzliche Erträge zu erhalten.
Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten LSD-Protokolle auf den wichtigsten Layer-1-Blockchains.
Lido (stETH)
Lido ist führend auf dem Ethereum-Markt für liquide Einsätze und bietet stETH im Austausch für eingesetzte ETH an. Mit einem APY von 3 % ermöglicht stETH den Nutzern, liquide zu bleiben und ihre Token in DeFi zu verwenden, ohne auf Unstaking-Perioden zu warten.
Lido ist das größte Protokoll in Krypto nach Gesamtwert, mit über 24 Milliarden Dollar in ETH.
Jito (JitoSOL)
Auf Solana bietet Jito eine höhere Rendite von 7,81 % p.a., dank seiner Konzentration auf MEV-Strategien (Maximal Extractable Value). Staker erhalten JitoSOL, das liquide bleibt und über DeFi-Apps auf Solana wie Jupiter und Kamino gehandelt oder verwendet werden kann.
Jito ist der größte LSD auf Solana mit über 2 Mrd. $ SOL auf der Plattform.
Benqi (sAVAX)
Benqi wickelt das liquide Staking auf Avalanche ab und emittiert sAVAX mit einer Rendite von rund 5,42 % APY. Wie seine Gegenstücke bleibt sAVAX liquide, so dass Staker es in DeFi-Protokollen verwenden können, während sie weiterhin Staking-Prämien verdienen.
Benqi ist auch das Top-Liquid-Staking-Protokoll auf Avalanche mit über $270 Millionen in sAVAX locked.
Gesperrter Gesamtwert in Liquid Staking
Nach Angaben von Defillama sind derzeit über 43,9 Milliarden Dollar in liquiden Staking-Protokollen auf den wichtigsten Proof-of-Stake-Blockchains gesperrt.
Die fünf wichtigsten Protokolle sind Lido (ETH) mit 24 Milliarden Dollar, Binance Staked ETH mit 3,5 Milliarden Dollar, Rocket Pool (ETH) mit 3,1 Milliarden Dollar, Jito (SOL) mit 2 Milliarden Dollar und Mantle Staked ETH mit 1,2 Milliarden Dollar.
Ethereum dominiert den Markt für liquide Einsätze, wobei die Mehrheit der Einsätze in ETH erfolgt, was seine Position als größte Sicherheit auf Smart-Contract-Plattformen festigt.
Liquid Staking vs. Restaking
Beim Liquid Staking geht es um die Freisetzung von Liquidität. Sie setzen Ihre Token ein, erhalten Liquid Staking Derivate (LSDs) und halten Ihr Kapital aktiv. Diese LSDs können gehandelt, als Sicherheiten verwendet oder in DeFi-Protokollen eingesetzt werden, während Sie weiterhin Staking-Belohnungen erhalten.
Restaking hingegen geht noch weiter. Bei Protokollen wie Eigenlayer können Sie Ihre eingesetzte ETH (z. B. stETH) zurücknehmen, um mehrere Protokolle durch aktiv validierte Dienste (AVS) zu sichern. Das bedeutet, dass Ihre gestockten ETH nicht nur die Basisschicht sichern, sondern auch andere Netzwerke oder Dienste validieren.
Die Neuausrichtung bietet höhere Renditen, eröffnet den Anlegern aber auch mehr Möglichkeiten für intelligente Verträge und geringere Risiken.
Sind Liquid Staking-Derivate sicher?
Liquid Staking Derivatives (LSDs) können Flexibilität bieten, sind aber nicht ohne Risiken. Zu den wichtigsten Bedenken gehören:
- Schwachstellen in intelligenten Verträgen: Schwachstellen im Code des Protokolls könnten ausgenutzt werden.
- Verringerung des Risikos: Wenn die Prüfer schlecht abschneiden, könnte Ihr eingesetztes Vermögen verringert werden.
- Abweichung: LSDs können vom Wert des Basiswerts abweichen, was zu Verlusten führen kann.
- Liquiditätsprobleme: Auf kleineren Märkten kann es schwierig sein, LSDs zu verkaufen, ohne die Preise zu beeinflussen.
Eine sorgfältige Bewertung der Protokollsicherheit und der Leistung der Validierer ist unerlässlich, da Audits und die Abdeckung diese Risiken zwar verringern, aber nicht ausschalten können.
Unterm Strich
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Liquid Staking Derivatives (LSDs) die Kapitaleffizienz verbessern, indem sie es den Stakern ermöglichen, liquide zu bleiben und gleichzeitig Prämien zu verdienen. Sie sind ein wichtiges Instrument für DeFi-Teilnehmer, da sie die Flexibilität bieten, eingesetzte Vermögenswerte über verschiedene Protokolle hinweg zu nutzen.
LSDs eröffnen zwar neue Möglichkeiten, bergen aber auch Risiken wie Schwachstellen bei Smart Contracts, Slashing und Liquiditätsprobleme.