Ether.fi startet die erste DeFi-Bank in den Vereinigten Staaten

GM. Ether.fi hat gerade eine DeFi-Bank in den USA gestartet, die Einsätze, Kredite und Ausgaben auf einer Plattform vereint, während sich die Kryptowährung dem Mainstream-Finanzwesen nähert.

In der Zwischenzeit hat ZKsync 5,7 Mio. US-Dollar aus dem Exploit von letzter Woche zurückerhalten, TON hat den Mitbegründer von MoonPay als CEO eingestellt und CME bringt im Mai XRP-Futures an die Wall Street.

Hier ist die letzte Zusammenfassung vor dem Wochenende. 👇

Ether.fi startet die erste DeFi-Bank in den Vereinigten Staaten

Ether.fi hat eine dezentralisierte, nicht-pfändbare Finanzplattform gestartet, die es als die erste echte "DeFi-Bank" bezeichnet und darauf abzielt, traditionelle Banken durch eine Krypto-Infrastruktur zu ersetzen. Das neue Produkt namens ether.fi Cash kombiniert Einsätze, liquide Tresore und reale Ausgabemöglichkeiten in einer einzigen App.

Der Start fällt mit der Expansion des Protokolls auf dem US-Markt zusammen, die durch die neue kryptofreundliche Regierung ermöglicht wird. "Das Staking-Produkt öffnet sich, und dann wird das Cash-Produkt für die meisten Staaten verfügbar sein", sagte CEO Mike Silagadze und fügte hinzu, dass sie "das vor 6 Monaten nicht hätten tun können".

Die neue DeFi-Bank wird eine kryptogestützte Debitkarte, Fiat-Onramps und die Möglichkeit zur Kreditaufnahme gegen renditebringende Strategien umfassen. Das Produkt ist Teil eines umfassenderen Ziels, umfassende Finanzdienstleistungen ohne Verwahrungsrisiko für den Nutzer anzubieten, und Silagadze sagt, dass er bereits 70-80 % seiner persönlichen Finanzen damit abwickelt.

Ether.fi hofft, bis zum Jahresende 100.000 Kartennutzer an Bord zu haben und strebt im zweiten Jahr einen Umsatz von 60 Millionen Dollar aus Cash an. "Auch für mich selbst... Ich werde wirklich in der Lage sein, mich nahe an 100 % zu bewegen, und das ist es, was wir den Leuten anbieten wollen", sagte Silagadze.

ZKsync-Hacker gibt 5,7 Millionen Dollar nach Kopfgeldangebot zurück

ZKsync hat gestohlene Token im Wert von rund 5,7 Millionen US-Dollar zurückerhalten, nachdem ein Hacker am 15. April den Airdrop-Vertrag ausgenutzt hatte. Der Angreifer prägte 111 Millionen nicht beanspruchte ZK-Token und ließ ETH abfließen. Anschließend gab er 90 % der Vermögenswerte zurück, nachdem er ein Kopfgeld innerhalb der 72-Stunden-Frist von ZKsync akzeptiert hatte, die als "sicherer Hafen" gilt. Drei Überweisungen (zwei auf ZKsync Era und eine auf Ethereum) stellten fast alle verlorenen Gelder wieder her.

Die Wiederherstellung wurde am 23. April von der ZKsync Association öffentlich bestätigt, wobei der Hacker ein Kopfgeld von 10 % erhielt. Onchain-Daten zeigen, dass die zurückgegebenen Vermögenswerte nach dem Vorfall an Wert gewonnen haben, so dass die wiederhergestellte Gesamtsumme über dem ursprünglich gestohlenen Betrag liegt. Ein abschließender Bericht über den Vorfall steht noch aus, aber das ZKsync-Team bestätigte, dass während des Einbruchs keine Benutzer-Wallets betroffen waren.

TON Foundation ernennt MoonPay-Mitbegründer zum CEO

Die TON Foundation hat den Mitbegründer von MoonPay, Maximilian Crown, zum CEO ernannt, um die mit Telegram verknüpfte Blockchain durch ihre nächste Wachstumsphase zu führen. Crown, der zuvor als COO und CFO bei MoonPay tätig war, bringt Erfahrung im Umgang mit Krypto-Regulierungen und Bankpartnerschaften mit. Er wird im Vorstand von MoonPay bleiben und die globale Expansionsstrategie von TON leiten.

Der Führungswechsel folgt auf die jüngste 400-Millionen-Dollar-VC-Runde von TON und eine Verzehnfachung der Nutzerzahl von 4 Millionen auf 41 Millionen im letzten Jahr. Trotzdem ist der TON-Token im Jahresvergleich um 46 % gefallen, obwohl die Stiftung das Ziel verfolgt, bis 2028 30 % der 1 Milliarde Telegram-Nutzer an Bord zu holen. Crown hob die integrierte Telegram-Integration und Skalierbarkeit von TON als Schlüssel zur Akzeptanz hervor.

CME Group startet XRP-Futures im Mai

Die CME Group kündigte an, dass sie am 19. Mai XRP-Futures-Kontrakte einführen und damit ihr Angebot an regulierten Krypto-Derivaten erweitern wird. Die Kontrakte werden in zwei Größen erhältlich sein: 2.500 XRP und 50.000 XRP, und über ihren globalen Marktplatz für Derivate verfügbar sein. Laut CME steigt die Nachfrage nach XRP-Absicherungsinstrumenten, da die institutionelle Akzeptanz wächst.

Die Enthüllung folgt auf das Debüt von Solana-Futures im letzten Monat und markiert die dritte große Krypto-Futures-Notierung nach Bitcoin und Ethereum. XRP ist derzeit die viertgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von 126 Milliarden US-Dollar und wird zu 2,19 US-Dollar gehandelt. CME bezeichnete die Notierung als Meilenstein für das XRP-Ökosystem, das ursprünglich entwickelt wurde, um grenzüberschreitende Finanztransfers zu rationalisieren.

Daten des Tages

Das FBI berichtet, dass die Amerikaner im Jahr 2024 9,3 Milliarden Dollar durch Krypto-Betrug verloren haben, was einem Anstieg von 66 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Laut dem Internet Crime Complaint Center (IC3) gab es 140.000 Beschwerden im Zusammenhang mit Kryptowährungen, wobei Personen über 60 Jahre 2,8 Milliarden Dollar verloren - die am meisten betroffene Altersgruppe. Die häufigsten Betrügereien waren Investitionspläne, gefolgt von Erpressung und Geldautomatenbetrug.

Dem Bericht zufolge beliefen sich die Gesamtverluste durch Online-Kriminalität im vergangenen Jahr auf 16,6 Milliarden US-Dollar, wobei sich Krypto-Betrug zu einem dominanten Bedrohungsvektor entwickelte. Als Reaktion darauf haben FBI-Initiativen wie "Operation Level Up" dazu beigetragen, potenzielle Betrugsverluste in Höhe von schätzungsweise 285 Millionen US-Dollar zu verhindern. Analysten warnen jedoch, dass KI-Betrügereien die Situation im Jahr 2025 noch verschlimmern könnten, insbesondere da die Nutzung von Kryptowährungen weltweit zunimmt.

Krypto-Betrug kostet Amerikaner über 9,3 Milliarden Dollar im Jahr 2024

Mehr Eilmeldungen

Für die neuesten Updates zu den Märkten für digitale Vermögenswerte, folgen Sie uns auf X @Datawalletcom.

Geschrieben von 

Jed Barker

Chefredakteur

Jed, der seit 2015 als Analyst für digitale Vermögenswerte tätig ist, gründete Datawallet, um Kryptowährungen und dezentrale Finanzen zu vereinfachen. Sein Hintergrund umfasst Recherchetätigkeiten bei führenden Publikationen und einer Venture-Firma, was sein Engagement widerspiegelt, komplexe Finanzkonzepte zugänglich zu machen.